Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit bei Weinbergmaier

vom Rohstoff bis zum Teller...

Verantwortung wird bei Österreichs führendem Tiefkühlexperten groß geschrieben. Neben höchster Produktqualität forcieren wir durch hochwertige Rohstoffe und schonende Verarbeitungsprozesse sowie dank einem wertschätzenden Arbeitsumfeld auch das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen sehr stark.

"Nachhaltiges Wirtschaften ist uns ein großes Anliegen. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Infrastruktur an unseren Standorten nach und nach mit umweltfreundlicher Technologie zu erneuern. Mit den bereits getätigten Investitionen erfolgten wichtige Schritte in die richtige Richtung. Und unsere Anstrengungen gehen weiter!" - Dr. Gerald Spitzer, GF Weinbergmaier GmbH

UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT

Zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des ökologischen Fußabdrucks arbeitet Weinbergmaier kontinuierlich an der Optimierung der internen Prozesse und Abläufe.

REGIONALE PRODUKTE

Lokale Rohstoffe und natürliche Zutaten machen das Weinbergmaier Produktsortiment geschmacklich einzigartig und nachhaltig. Die starke Verbundenheit zu den vielen regionalen und österreichischen Lieferant:innen spiegelt das partnerschaftliche Verhältnis wider.

NACHHALTIGKEIT IN DER PRAXIS

In den vergangenen drei Jahren investierte Weinbergmaier über 20 Mio. Euro in Projekte, die nicht nur die Modernisierung des Unternehmens sicherstellen sollten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele darstellen.

Mit diesen und zahlreichen weiteren Investitionen trägt Weinbergmaier wesentlich zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz bei.
Thermalölerhitzer

In Wolfern erfolgte die Installation eines neuen Thermalölerhitzers, der für die Beheizung mehrerer Produktionsanlagen vorgesehen ist. Die Umwelt profitiert durch schnellere Aufheizvorgänge bei den Kochanlagen und von einem geringeren Gasverbrauch.

Neue Coolness dank modernster Kälteanlage

Am Standort Wolfern wurde eine neue Kälteanlage errichtet. Im Sinne der nachhaltigen Ausrichtung fiel die Wahl auf eine energieeffiziente und mit natürlichem Kältemittel funktionierende Kühltechnik, die klimafreundlich sämtliche Kühl- und Tiefkühlräume am Standort Wolfern versorgt. Die neue Technik liefert ebenfalls die nötige Kälteenergie für Froster, damit die Produkte umweltfreundlicher und nachhaltiger gefroren werden können. 

Abwasserreinigung in Perfektion

Mit der Errichtung der neuen Abwasservorreinigungsanlage erfolgte ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit. Die betrieblichen Abwässer, die prozessbedingt durch Produktion und Reinigung verschmutzt sind, werden gereinigt noch bevor sie zur Kläranlage gelangen. Dank der stufenweisen Klärung und der permanenten Messung des Verschmutzungsgrads können Reinigungsmittel dadurch wesentlich reduziert und bedarfsgerechter eingesetzt werden. Das neue System, das im Betrieb in Wolfern zur Anwendung kommt, entlastet somit nicht nur die Kläranlage der Gemeinde, sondern schont auch die essenzielle Ressource Wasser.

Nachhaltige Mobilität: Umstellung auf Elektrofahrzeuge

Ein weiterer wichtiger Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit ist die schrittweise Umstellung des Fuhrparks von Diesel- auf Elektrofahrzeuge an beiden Standorten. Die ersten Elektroau-tos wurden bereits angeschafft. Diese Fahrzeuge verursachen keine direkten CO₂-Emissionen, tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und reduzieren den Lärmpegel. Durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien wird ein zusätzlicher Beitrag zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks geleistet und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

Steigerung der Energieeffizienz am Wiener Standort

Mit der Implementierung einer Wärmerückgewinnung in der Drucklufterzeugung im Jahr 2024 wird Abwärme effizient genutzt, um den Energieverbrauch zu senken. Diese Maßnahme spart jährlich beeindruckende 31,34 Tonnen CO₂ ein und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Energiebilanz bei. Durch den ressourcenschonenden Einsatz von Energie wird die Nachhaltigkeitsstrategie gestärkt und die betrieblichen Abläufe optimiert. Diese und viele weitere Initiativen unterstreichen das klare Engagement für nachhaltiges Wirtschaften bei Weinbergmaier. Mit jeder Maßnahme wird ein aktiver Beitrag zur Ressour-censchonung, Emissionsreduktion und kontinuierlichen Prozessverbesserung geleistet. Der Weg in Richtung Nachhaltigkeit wird konsequent weiterverfolgt, um sowohl den Umwelt-schutz zu fördern als auch eine zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Unternehmens-führung sicherzustellen.

Maßnahmen zur Energieoptimierung am Standort Wolfern

Im Jahr 2023 wurde am Standort Wolfern die Umstellung auf einen energieeffizienten, kon-ventionellen Froster anstelle des bisherigen Stickstoff-Frosters vollzogen, was zahlreiche Nachhaltigkeitsvorteile mit sich brachte. Durch die Nutzung von Abwärme mittels Wärme-rückgewinnung konnte der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden. Darüber hinaus reduziert die neue Technologie den CO₂-Fußabdruck und benötigt keine externen Ressour-cen wie flüssigen Stickstoff. Die längere Lebensdauer und der geringere Wartungsaufwand des neuen Systems tragen zusätzlich zu einer umweltfreundlicheren und ressourcenscho-nenderen Produktion bei. In einem weiteren Schritt, zur Optimierung der Energieeffizienz, wurde bei zwei erdgasbetrie-benen Dampferzeugern eine Kondensatrückgewinnung installiert. Diese Maßnahme ermög-licht es, wertvolles Wasser und Energie wiederzuverwenden, was nicht nur den Frischwas-serverbrauch, sondern auch den Energieaufwand für die Dampferzeugung erheblich redu-ziert. Mit der 2024 eingeführten Technologie wird folglich nicht nur der CO₂-Ausstoß verrin-gert, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Steigerung der Betriebseffizienz geleistet. Um den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu senken, erfolgte im Jahr 2024 die umfassende Sanierung und Isolierung eines Teils eines bestehenden Gebäudes am Standort in Oberösterreich. Dank der verbesserten Wärmedämmung bleibt die Innenraumtemperatur nun deutlich stabiler, was den Bedarf an Heiz- und Kühlsystemen minimiert. Diese Maßnah-me führt zu einer signifikanten Senkung des Energieverbrauchs und trägt zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei. Zudem verbessert sie den Komfort für die Mitarbeiter:innen und fördert die nachhaltige Ausrichtung der Gebäudetechnik auf lange Sicht.

Weinbergmaier siegt beim Energy Globe Oberösterreich

Für die kontinuierlichen Anstrengungen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des ökologischen Fußabdrucks wurde Österreichs größter Tiefkühlexperte nun mit dem begehrten Umweltpreis in der Kategorie Wasser ausgezeichnet.

Mehr dazu lesen..


...und weit darüber hinaus

Seit 1993 gestaltet die ARA in Österreich den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Als Innovationsführer unterstützen sie uns dabei, auf Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft bestens vorbereitet zu sein. Mit effizientem Ressourcenmanagement tragen wir zum Klimaschutz bei und eröffnen neue Wertschöpfungsketten für Wirtschaft und Industrie. Das bedeutet weit mehr als Sammlung und Recycling von Verpackungen.

ARA Partnerschaft
Weinbergmaier arbeitet mit der ARA, der Altstoff Recycling Austria AG, zusammen. Gemeinsam wird Bewusstsein für die Mülltrennung und damit für den sorgsamen Umgang mit wertvollen Rohstoffen geschaffen.

Back to top